
Blasorchester Tewel
Unser Blasorchester besteht aus einer engagierten Gruppe von Musikern, die ihre Leidenschaft für die Blasmusik teilen.
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen über unsere Geschichte, unsere aktuellen Projekte und bevorstehenden Auftritte. Wir sind stolz darauf, ein vielseitiges Repertoire zu präsentieren, das von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Stücken reicht. Unser Ziel ist es, mit unserer Musik Menschen zu begeistern und ihnen unvergessliche musikalische Erlebnisse zu bieten.
Egal, ob Sie selbst ein Musikliebhaber sind, ein potenzielles Mitglied oder einfach nur neugierig auf das Blasorchester Tewel - wir laden Sie herzlich ein, mehr über uns zu erfahren. Stöbern Sie durch unsere Seite, hören Sie sich Hörproben an und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben oder uns unterstützen möchten.
Wir hoffen, dass wir Sie schon bald bei einem unserer Konzerte begrüßen dürfen.
2014 - Heute
Mit Jörg Drenckhan, der im März 2014 das musikalische Orchester übernahm, wurde das Repertoire nochmals erweitert und das Niveau kontinuierlich erhöht und weiterentwickelt. Der Erfolg der musikalischen Arbeit macht das Orchester zu einer Einheit. Die Musik kennt keine Grenzen und somit musiziert das BLO regelmäßig in benachbarten Gemeinden. Wie auch viele andere Vereine hat das Blasorchester mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Die Besetzung ist auf ein Minimum zurückgegangen, was sich auf einzelne Musikrepertoires negativ auswirkt.
Nach mehr als 40-jähriger Geschichte freut sich das Blasorchester über jeglichen Musikerzuwachs, insbesondere im tiefen Blech. Alle, die Spaß an Blasmusik verschiedener Richtungen haben, wie zum Beispiel an Märschen, Polkas, klassischen und sinfonischen Stücken, Musicals, Rock- und Pop, sind herzlich dazu eingeladen.
Die Proben beginnen jeden Dienstag ab 19:30 Uhr im Schützenhaus Tewel.
Im Vordergrund steht immer Freude, Spaß und gute Laune.
2012 - 2014
Zur Überbrückung übernahm kurzzeitig David Pickering das Dirigentenamt. Höhepunkte waren die Tarmstedter Ausstellung sowie der „Tag der Teweler Vereine“.
2003 - 2012
Aus beruflichen Gründen musste Kai Heuer im September 2003 die Leitung an Paul Misell abgeben, der als junger Schüler verschiedene Blasinstrumente spielen lernte und später im 3. Fusilier Bataillons der britischen Armee ausgebildet wurde. Mit der Übernahme der Leitung des Blasorchesters wurden die Musikerinnen und Musiker durch intensive Workshops und Übungswochenenden weiter geschult, sodass viele Auftritte, wie der große Zapfenstreich, das niedersächsische Landesmusikfest in Celle und Hankensbüttel, Benefizkonzerte, Feuerwehrfeste, Frühschoppen, Straßenfeste, das Honigfest in Wietzendorf sowie Weihnachtskonzerte zum 1. Advent präsentiert werden konnten.
1999 - 2003
Nach 14-jähriger musikalischer Leitung legte Jürgen Vahlke Mitte 1999 sein Amt nieder und übergab den Dirigentenstab an Kai Heuer. Unter seiner Leitung wurden Schlager-, Unterhaltungs-und Volksmusik sowie Overtüren, Musicals und Märsche in den Vordergrund gestellt. Kai Heuer ist als Gründungsmitglied heute noch zum Teil aktiv.
1985 - 1999
Die Tatsache, dass Jürgen Vahlke, ein Berufsmusiker beim Heeresmusikkorps 3 in Lüneburg, das Orchester im Jahr 1985 übernommen hat, zeigt das hohe musikalische Niveau des Blasorchesters. Höhepunkte der musikalischen Unterhaltung 1986 waren die Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft in Bad Fallingbostel, Wertungsspiele in Borsum (Landkreis Hildesheim) und der große Zapfenstreich in Neuenkirchen. 1994 und 1995 erweiterte das BLO sein Repertoire um Big-Band-Musik.
1978 - 1985
Mitten in der Lüneburger Heide liegt das kleine Dörfchen Tewel bei Neuenkirchen. Das Blasorchester Tewel hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zur Gründung im Jahr 1978 zurückreicht. Heinz Kröll, Musiklehrer am Konservatorium Hamburg - Blankenese, wurde als musikalischer Leiter engagiert. Die organisatorische Leitung übernahm der 2. Vorsitzende Stefan Kroiher. Der erste Übungsabend - mit 24 interessierten Musikern - fand am 29. März 1978 im Saal des Teweler Hofes statt. Durch regelmäßige Proben und Engagement aller Mitglieder gelang es dem Orchester, ein breites Repertoire an Volksmusik, Schlager und modernen Stücken aufzubauen. Vom Schützenfest im Ort bis hin zu Live-Sendungen im Fernsehen, wie "Dalli, Dalli" mit Hans Rosenthal - das Orchester hat eine vielfältige Palette an Auftritten absolviert.